Was ist FiLBY?
Im Rahmen des Projektes FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern) entwickelt der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität
Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Lesen des ISB sowie dem Bayerischen Rundfunk
einen systematischen und langfristigen Leselehrgang für die Grundschule. Er beginnt in der zweiten Jahrgangsstufe und setzt sich bis zur vierten Jahrgangsstufe
fort. Trainiert wird dabei sowohl im Rahmen des regulären Deutschunterrichts als auch im Fachunterricht.
Wie ist das FiLBY-Training aufgebaut?
Im FiLBY-Training trainieren die Kinder in jeder Jahrgangsstufe zunächst mit einem Kinderbuch und anschließend mit motivierenden Sachtexten ihre
Lesekompetenz. Über drei Jahre hinweg stehen den teilnehmenden Klassen passende Materialien zur Verfügung. Die Lehrkräfte werden für die neu entwickelten
Lesefördermaßnahmen fortgebildet, sodass sie diese effektiv umsetzen können. Die wissenschaftliche Begleitung erlaubt es, Lernfortschritte der Klasse individuell
rückzumelden.
Filby-Überblick
Von der zweiten bis zur vierten Jahrgangsstufe stehen jeweils unterschiedliche Kompetenzfacetten im Fokus, die langfristig den Aufbau einer profunden
Lesekompetenz ermöglichen:
Die Hörtexte zu den Lektüren entstanden in Kooperation mit dem Tulipan-Verlag und dem Moritz-Verlag. Gesprochen wurden sie von Katharina Muth und Stefanie
Zapf. (Hörbeispiel aus dem Sachtexteheft, exemplarischer Text. Die Sachtexte wurden unter der Leitung von Judith Schönicke von Berenike Beschle und Florian
Schwarz (Bayerischer Rundfunk) eingesprochen.)
•
In der zweiten Jahrgangsstufe hat FiLBY die Förderung der Leseflüssigkeit zum Ziel, denn nur wer ausreichend flüssig lesen kann, vermag Texte zu
verstehen. Eine Besonderheit von FiLBY ist es, dass die Kinder zunächst das Lesen mit begleitenden und unterstützenden Hörtexten trainieren, die nach
Lesegeschwindigkeit dreifach differenziert sind.
•
In der dritten Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler drei effektive Lesestrategien kennen und anwenden. Mit Hilfe von
Visualisierungsstrategien repräsentieren sie zentrale Inhalte eines Textes und fassen diese zusammen.
•
In der vierten Jahrgangsstufe werden Lesestrategien mit metakognitiven Strategien kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, ihren
Leseprozess langfristiger zu planen und zu überwachen.
Kontakt
Luitpold-Grundschule
Memmelsdorfer Str. 7 a
96052 Bamberg
Tel. 0951 9620600
Fax 0951 9620609
E-Mail: luitpoldschule(at)stadt.bamberg.de