Interssieren Sie sich für das Uhrwerk?
Klicken Sie auf das Foto!
Die Chronik des Schulhauses
Das historische Gebäude ist wohl eines der schönsten Schulhäuser in der Stadt Bamberg. Der Erbauer, Prof. Hans
Jakob Erlwein, war ein berühmter Bamberger Architekt und hat als damaliger Stadtbaurat das Stadtbild entscheidend
mitgeprägt.
Am 7. Juli 2012 feierte die Luitpoldschule ihren 111. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde das Schulhaus in Form einer
Festschrift vorgestellt. Um mehr über das Gebäude zu erfahren, können Sie gerne in unserer Festschrift blättern.
Die Turmuhr in der Luitpoldschule - ein bedeutendes Denkmal der Zeitmesstechnik
Die wertvolle Turmuhr der Luitpoldschule wurde laut Signatur am Werkgestell von der * Firma Johann Neher &
Söhne aus München gefertigt und zwischen 1899 und 1901 an die Luitpoldschule geliefert; der genaue Zeitpunkt ist
nicht bekannt. Die Firma gehörte in den Jahrzehnten um 1900 zu den bedeutendsten Turmuhrherstellern in
Süddeutschland.
Die Uhr der Luitpoldschule stammt aus einer Zeit, in der Turmuhrwerke teilweise industriell gefertigt und - je nach
gewünschter Ausführung - in Bauserien geordnet wurden. Damit ist jedoch keinesfalls die typische
"Fließbandfertigung" gemeint. In Serie gefertigt wurden vor allem die Teile des Werkgestells und die Radrohlinge.
Die Feinbearbeitung erfolgte erst beim individuellen Zusammenbau der Uhr. Das bedeutet, dass bei zwei Uhren
gleicher Bauserie identische Teile nicht einfach ausgetauscht werden konnten. So gesehen sind diese damals
gefertigten Uhren - jede für sich - einzigartig.
Die Uhr der Luitpodschule umfasst drei Werke. In der Mitte befindet sich das Gehwerk, auf der linken Seite des
Betrachters das Schlagwerk für die vollen Stunden und auf der rechten Seite das Schlagwerk für die Viertelstunden.
Das Gehwerk hat als Hemmung einen Stiftengang, und zwar in der von dem berühmten Münchner Turmuhrmacher
Johann Mannhardt eigens entwickelten Version. Bei dieser Erfindung gibt es keinen drehbar gelagerten Anker; die
Ankerpaletten sind an der Pendelstange selbst befestigt. Durch diesen "Trick" sind alle negativen Einwirkungen, die
z. B. aus Reibungsverlusten in den Lagern des Ankers entstehen können, komplett ausgeschaltet. Außerdem
ermöglicht die hier gewählte Version des Stiftenganges sehr kleine Pendelausschläge. (Amplituden). Beides bewirkt
eine große Ganggenauigkeit der Uhr.
Als weitere turmuhrspezifische Besonderheit verwirklicht die technische Anlage des Gehwerks dieser Uhr die im 19.
Jahrhundert entwickelte Trennung von Gangregelung und Zeigerantrieb.
Bei der Bamberger Uhr der Luitpoldschule kam dabei ein System zur Anwendung, das sonst hauptsächlich von
französischen Turmuhrbauern angewendet wurde: Das Steigrad wird dabei von einer Spiralfeder angetrieben, die
vom Zeigerlaufwerk jede Minute um jenes Maß wieder aufgezogen wird, um welches dieses zuvor abgelaufen war.
Zur Koordination dieses Vorganges besteht zwischen Gangwerk und Zeigerlaufwerk ein komplizierter Auslöse- und
Sperrmechanismus.
*Josef Neher war einst Schüler bei Johann Mannhardt. Er machte sich 1862 selbstständig und erarbeitete sich den
Titel eines Königlich Bayerischen Hoflieferanten für Turmuhren.
Die ehemalige Turmuhr befand sich in einem desolaten Zustand auf dem Dachboden der Schule. Nach der
gelungen Restaurierung kann diese im Eingangsbereich bewundert werden.
Kontakt
Luitpold-Grundschule
Memmelsdorfer Str. 7 a
96052 Bamberg
Tel. 0951 9620600
Fax 0951 9620600
E-Mail: luitpoldschule@stadt.bamberg.de